-
Haben Sie chronische Schmerzen?
Die meisten meiner Patienten und Patientinnen stellen sich mit diffusen und bereits längerfristig bestehenden Schmerzen ohne klare Ursache vor. Rücken- und Nackenbeschwerden dominieren, daneben gibt es viele Gelenk-, Muskel- und Verdauungsprobleme.
Je länger Beschwerden bestehen, desto schwieriger ist es, nachhaltige Therapien zu finden – das gilt für jedes Konzept. Ich lade Sie aber herzlich ein, meine Methodik der Integrativen Heilkunde kennenzulernen. Vielleicht finden Sie auf dieser Internetseite Ansätze, die Sie so noch nicht kannten.
Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch stehen dabei anatomische Zusammenhänge im Mittelpunkt, um Beschwerdeursachen einzugrenzen und Behandlungsoptionen abzuleiten. Physiologische Störungen werden stets im Kontext einer Kopf-Fuß-Vernetzung betrachtet.
Wussten Sie z. B., dass
- Fußprobleme zu Schmerzen im Rücken führen können?
- Bindegewebsprobleme und Blockierungen in der Lendenwirbelsäule Hüftschmerzen verursachen können?
- Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme zu Beschwerden in Handgelenken, Hand und Fingern führen können?
- Leberprobleme Schulterschmerzen auslösen können?
- Verklebungen der Lungenfaszien Brustwirbelsäulenprobleme verursachen und ein permanentes Blockierungsgefühl in den Rippengelenken auslösen können?
- Probleme im Lendenwirbelbereich von Funktionsstörungen innerer Organe ausgehen können?
- Verkrampfungen des Magenausgangs (Sphinkter) zu Völlegefühl, vermehrtem Aufstoßen und Druckgefühl im Oberbauch führen können?
- Narbengewebe physiologische Systeme stören kann?
Die Liste ließe sich fortführen. Klar ist aber: Ursachen liegen oftmals nicht alleine im direkten Schmerzbereich, sondern sind mitunter nur durch weitergefasste anatomische Zusammenhänge und Wechselwirkungen (Funktionsketten) zwischen unterschiedlichen physiologischen Systemen erklärbar:
- Skelett-, Muskel-, Organ-, Nervensystem
- Lymphsystem
- Bindegewebssystem (Faszien – als eine Art Verbindungsschicht zwischen den Systemen)
D. h., ein Behandlungsansatz muss diesen Wechselwirkungen gerecht werden und ggf. die unterschiedlichen physiologischen Systeme gezielt adressieren. Daher integriere und kombiniere ich Therapieformen aus vier großen physiotherapeutischen Teilbereichen (für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf die Links):
- Viszerale Osteopathie (Organbehandlung)
- Cranio-Sacrale Osteopathie (Kopf-Kreuzbein-Verbindung)
- Manuelle Therapie (Muskel- und Skelettsystem)
- Faszientherapie (Bindegewebsbehandlung)
Alle Leistungen im Überblick...
Wenn Sie Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen für Ihren konkreten Fall haben, kontaktieren Sie mich gerne vorab unverbindlich per E-Mail oder telefonisch. Zum Kontaktformular …
-
Haben Sie akute Schmerzen?
Ich führe in meiner Praxis auch Akutbehandlungen durch. Akute Schmerzzustände entstehen oft durch eine falsche Bewegung, Überlastungen oder Stürze. Zu den häufigsten Beschwerdebildern gehören:
- Lumbago („Hexenschuss“ - plötzlich einschießende Schmerzen, durch falsche Bewegung etc.)
- Ischialgie (Beschwerden des Ischias-Nervs)
- HWS-Syndrom (eingeschränkte Beweglichkeit der Halswirbelsäule, verspannte Muskulatur)
- Bandscheibenvorfall
Viele akut auftretende Probleme sind harmlos und bessern sich nach wenigen Tagen. Allerdings sollte im Zweifelsfall immer die Abklärung durch spezialisierte Therapeuten / Therapeutinnen oder Fachärzte / Fachärztinnen erfolgen, um das Risiko chronischer Verläufe zu minimieren und ggf. sogar Operationen zu vermeiden. Insbesondere bei Bandscheibenvorfällen ist ein zügiges Handeln notwendig:
- Schnelles Erkennen des Vorfalls
- Sensibilitätsprüfungen, neurologische Tests
- Korrektur der Bandscheibenposition (Zentrierung)
- Haltungskorrekturen (u. a. Shift-Korrektur)
Nach der Akutbehandlung ist auch eine weiterführende Therapie in meiner Praxis möglich; bei Bedarf erfolgt stets die Übergabe an den Facharzt oder die Fachärztin. Erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum …
Sollte bei Ihnen eine Erstbehandlung bereits versäumt oder nicht sachgemäß ausgeführt worden sein, kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich, um sich über Möglichkeiten und Grenzen für Ihren konkreten Fall zu informieren. Zum Kontaktformular …
-
Benötigen Sie im Rahmen neurologischer Erkrankungen therapeutische Hilfe?
Zu den neurologischen Erkrankungen gehören u. a. Multiple Sklerose und Morbus Parkinson, für deren Beschwerdebilder ich therapeutische Unterstützung anbiete. Dabei liegen häufig sehr spezifische Beeinträchtigungen vor:
- Koordinative Störungen
- Gangbildstörungen
- Neurogene Blasenfunktionsstörungen (spastische oder schlaffe Blase; Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie [DSD])
- Verdauungsstörungen
Daher sind oftmals spezielle Behandlungsansätze wie die die PNF-Therapie und die Beckenbodentherapie als Ergänzung osteopathischer und manualtherapeutischer Maßnahmen sinnvoll. Wenn Sie auf die blau markierten Schlagworte klicken, erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Alle Leistungen im Überblick …
-
Leiden Sie unter einer Blasenfunktionsstörung?
Entleerungsstörungen gehören zu häufigen Beschwerdebildern, die mit zunehmendem Alter, aber auch nach Operationen, Schwangerschaften oder bei neurologischen Erkrankungen auftreten können:
- Vermehrter Harndrang (häufig in Verbindung mit kleinen Mengen beim Toilettengang)
- Harnverhaltsstörungen, Ischurie (kleine Mengen beim Toilettengang oder völlige Blockade der Harnwege)
Beide Geschlechter sind betroffen – Männer insbesondere nach Prostata-Operationen und bei Morbus-Parkinson-Erkrankungen. Erfahren Sie mehr über anatomische Hintergründe sowie Behandlungs- und Trainingsmöglichkeiten im Rahmen der Beckenbodentherapie.
Außerdem finden Sie eine kleine Anleitung für das tägliche Training des Beckenbodens.
-
Haben Sie Beschwerden durch starke Vernarbungen?
Selbst kleinere Narben können physiologische Systeme beeinflussen. Manche Menschen haben aber auch sehr große Vernarbungen durch Unfälle oder Operationen. Besonders im Bauchraum sind erhebliche Auswirkungen möglich. Hier bietet vor allem die viszerale Osteopathie – ggf. in Kombination mit dem Kinesio-Taping – Behandlungsansätze.
-
Benötigen Sie als Querschnittpatient*in therapeutische Hilfe?
Ich arbeite seit 2004 mit Querschnittpatienten zusammen, davon viele Jahre im BG Klinikum Hamburg (mit intensivmedizinischer Betreuung und Intermediate Care). Die Bandbreite an Funktionsbeeinträchtigungen ist groß und berührt aus therapeutischer Sicht drei grundsätzliche Bereiche:
- Neurologischer Bereich (neurologische Blasenfunktionsstörung, Tetra- oder Paraplegie, komplette oder inkomplette Ausfälle ganzer Systeme)
- Traumatischer Bereich (Verletzung, Narben, Frakturen)
- Erkrankungsbereich (Tumor, Infektionen)
Daraus leiten sich unterschiedliche Behandlungsaufgaben ab, die Teil meines Angebotes sind. Erfahren Sie mehr ...
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
-
Haben Sie chronische Schmerzen?
Die meisten meiner Patienten und Patientinnen stellen sich mit diffusen und bereits längerfristig bestehenden Schmerzen ohne klare Ursache vor. Rücken- und Nackenbeschwerden dominieren, daneben gibt es viele Gelenk-, Muskel- und Verdauungsprobleme.
Je länger Beschwerden bestehen, desto schwieriger ist es, nachhaltige Therapien zu finden – das gilt für jedes Konzept. Ich lade Sie aber herzlich ein, meine Methodik der Integrativen Heilkunde kennenzulernen. Vielleicht finden Sie auf dieser Internetseite Ansätze, die Sie so noch nicht kannten.
Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch stehen dabei anatomische Zusammenhänge (Funktionsketten) im Mittelpunkt, um Beschwerdeursachen einzugrenzen und Behandlungsoptionen abzuleiten. Physiologische Störungen werden stets im Kontext einer Kopf-Fuß-Vernetzung betrachtet.
Wussten Sie z. B., dass
- Fußprobleme zu Schmerzen im Rücken führen können?
- Bindegewebsprobleme und Blockierungen in der Lendenwirbelsäule Hüftschmerzen verursachen können?
- Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme zu Beschwerden in Handgelenken, Hand und Fingern führen können?
- Leberprobleme Schulterschmerzen auslösen können?
- Verklebungen der Lungenfaszien Brustwirbelsäulenprobleme verursachen und ein permanentes Blockierungsgefühl in den Rippengelenken auslösen können?
- Probleme im Lendenwirbelbereich von Funktionsstörungen innerer Organe ausgehen können?
- Verkrampfungen des Magenausgangs (Sphinkter) zu Völlegefühl, vermehrtem Aufstoßen und Druckgefühl im Oberbauch führen können?
- Narbengewebe physiologische Systeme stören kann?
Die Liste ließe sich fortführen. Klar ist aber: Ursachen liegen oftmals nicht alleine im direkten Schmerzbereich, sondern sind mitunter nur durch weitergefasste anatomischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen (Funktionsketten) zwischen unterschiedlichen physiologischen Systemen erklärbar:
- Skelett-, Muskel-, Organ-, Nervensystem
- Lymphsystem
- Bindegewebssystem (Faszien – als eine Art Verbindungsschicht zwischen den Systemen)
D. h., ein Behandlungsansatz muss diesen Wechselwirkungen gerecht werden und ggf. die unterschiedlichen physiologischen Systeme gezielt adressieren. Daher integriere und kombiniere ich Therapieformen aus vier großen physiotherapeutischen Teilbereichen (für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf die Links):
- Viszerale Osteopathie (Organbehandlung)
- Cranio-Sacrale Osteopathie (Kopf-Kreuzbein-Verbindung)
- Manuelle Therapie (Muskel- und Skelettsystem)
- Faszientherapie (Bindegewebsbehandlung)
Wenn Sie Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen für Ihren konkreten Fall haben, kontaktieren Sie mich gerne vorab unverbindlich per E-Mail oder telefonisch. Zum Kontaktformular ...
-
Haben Sie akute Schmerzen?
Ich führe in meiner Praxis auch Akutbehandlungen durch. Akute Schmerzzustände entstehen oft durch eine falsche Bewegung, Überlastungen oder Stürze. Zu den häufigsten Beschwerdebildern gehören:
- Lumbago („Hexenschuss“ - plötzlich einschießende Schmerzen, durch falsche Bewegung etc.)
- Ischialgie (Beschwerden des Ischias-Nervs)
- HWS-Syndrom (eingeschränkte Beweglichkeit der Halswirbelsäule, verspannte Muskulatur)
- Bandscheibenvorfall
Viele akut auftretende Probleme sind harmlos und bessern sich nach wenigen Tagen. Allerdings sollte im Zweifelsfall immer die Abklärung durch spezialisierte Therapeuten / Therapeutinnen oder Fachärzte / Fachärztinnen erfolgen, um das Risiko chronischer Verläufe zu minimieren und ggf. sogar Operationen zu vermeiden. Das gilt in besonderem Maße für Bandscheibenvorfälle:
- Schnelles Erkennen des Vorfalls
- Sensibilitätsprüfungen, neurologische Tests
- Korrektur der Bandscheibenposition (Zentrierung)
- Haltungskorrekturen (u. a. Shift-Korrektur)
Nach der Akutbehandlung ist auch eine weiterführende Therapie in meiner Praxis möglich; bei Bedarf erfolgt stets die Übergabe an den Facharzt oder die Fachärztin. Erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum …
Sollte bei Ihnen eine Erstbehandlung bereits versäumt oder nicht sachgemäß ausgeführt worden sein, kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich, um sich über Möglichkeiten und Grenzen für Ihren konkreten Fall zu informieren.
-
Benötigen Sie im Rahmen neurologischer Erkrankungen therapeutische Hilfe?
Zu den neurologischen Erkrankungen gehören u. a. Multiple Sklerose und Morbus Parkinson, für deren Beschwerdebilder ich therapeutische Unterstützung anbiete. Dabei liegen häufig sehr spezifische Beeinträchtigungen vor:
- Koordinative Störungen
- Gangbildstörungen
- Neurogene Blasenfunktionsstörungen (spastische oder schlaffe Blase; Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie [DSD])
- Verdauungsstörungen
Daher sind oftmals spezielle Behandlungsansätze wie die die PNF-Therapie und die Beckenbodentherapie als Ergänzung osteopathischer und manualtherapeutischer Maßnahmen sinnvoll. Wenn Sie auf die blau markierten Schlagworte klicken, erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Alle Leistungen im Überblick …
-
Leiden Sie unter einer Blasenfunktionsstörung?
Entleerungsstörungen gehören zu häufigen Beschwerdebildern, die mit zunehmendem Alter, aber auch nach Operationen, Schwangerschaften oder bei neurologischen Erkrankungen auftreten können:
- Vermehrter Harndrang (häufig in Verbindung mit kleinen Mengen beim Toilettengang)
- Harnverhaltsstörungen, Ischurie (kleine Mengen beim Toilettengang oder völlige Blockade der Harnwege)
Beide Geschlechter sind betroffen – Männer insbesondere nach Prostata-Operationen und bei Morbus-Parkinson-Erkrankungen. Erfahren Sie mehr über anatomische Hintergründe sowie Behandlungs- und Trainingsmöglichkeiten im Rahmen der Beckenbodentherapie.
-
Haben Sie Beschwerden durch starke Vernarbungen?
Selbst kleinere Narben können physiologische Systeme beeinflussen. Manche Menschen haben aber auch sehr große Vernarbungen durch Unfälle oder Operationen. Besonders im Bauchraum sind erhebliche Auswirkungen möglich. Hier kann vor allem die viszerale Osteopathie ggf. in Kombination mit dem Kinesio-Taping Behandlungsansätze bieten. Erfahren Sie mehr.
-
Benötigen Sie als Querschnittpatient*in therapeutische Hilfe?
Ich arbeite seit 2004 mit Querschnittpatienten zusammen, davon viele Jahre im BG Klinikum Hamburg (mit intensivmedizinischer Betreuung und Intermediate Care). Die Bandbreite an Funktionsbeeinträchtigungen ist groß und berührt aus therapeutischer Sicht drei grundsätzliche Bereiche:
- Neurologisch (neurologische Blasenfunktionsstörung, Tetra- oder Paraplegie, komplette oder inkomplette Ausfälle ganzer Systeme)
- Traumatisch (Verletzung, Narben, Frakturen)
- Erkrankung (Tumor, Infektionen)
Daraus leiten sich unterschiedliche Behandlungsaufgaben ab, die Teil meines Angebotes sind. Erfahren Sie mehr ...
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton